Aktuelle Thuja Probleme... die Ursachen
Aktuell gibt es mehrere Pilzkrankheiten und eben so viele Schädlinge auf unseren Thujas in der Hecke oder auch auf Pflanzen im Garten. Pilzkrankheiten können sich sehr rasant ausbreiten, wenn Feuchtigkeit, Wärme und Sporen vorhanden sind. Aber auch Schädlinge und der unvorsichtige Gärtner mit dem Schneidwerkzeug, kann den Pilz weiter übertragen.
Pilze und auch Schädlinge finden sich immer auf geschwächten Pflanzen ein. Die Ursachen sind in der Regel auf schlechte Bodenverhältnisse, enorme Trockenheit und wenig vitale Pflanzen zurück zu führen. Milde Winter und auch immer mehr Wetterextreme mit langer, anhaltender Trockenheit lassen Schädlinge sich gut vermehren, aber auch Pflanzen schwächen und anfälliger auf Pilze machen.
Gute Pflege... die beste Vorsorge !
Es gibt eine einfache Wahrheit: Gute Pflege ist die beste Vorsorge!
Eigentlich ist es wie bei uns Menschen... wenn wir ausgewogen esssen, werden wir weniger anfällig auf Krankheiten. Also sollten unsere Pflanzen mindestens ein bis zweimal im Jahr, gut mit organischem Volldünger versorgt werden. Die zweite Düngung sollte nicht später, also kurz vor den Sommerferien erfolgen, so dass er gut abgebaut und eingelagert werden kann.
Bei der Pflanzung sollte vermehrt besser auf eine gute Pflanzgrube mit humosen, nahrhaften Boden geachtet werden. Tatsächlich werden die Pflanzen sehr oft auf zuwenig tiefen Erdpolster oder gar auf Betonresten von Stellriemen gepflanzt.
Auch wird bei langanhaltender Trockenheit, sehr oft, sträflicherweise das richtige Wässern der Hecke und Pflanzen unterlassen. Anstatt täglich zu wässern, sollte eine lange Stossbewässerung ein bis zweimal pro Woche bevorzugt werden.
Die Pflanzen sollten regelmässig auf Schädlingsbefall wie Schildläuse, Spinnmilben oder auch Miniermotte kontrolliert werden. Diese werden sehr gerne von Laien übersehen.Braune,lange Zweige oder Triebe von ca. 50cm und grösser - oder auch ganze braune Pflanzen, sind ein Hinweis, dass die Pflanze vom heimischen Borkenkäfer befallen ist. Verräterische Einstichlöcher können meist nur vom geübten Auge erkannt werden. Alle Schädlinge können gut mit systemischen, biologischen Spritzmittel bekämpft werden.
Büschelartige braune Stellen seitlich der Pflanzen oder auch braun-schwarze Stellen im untersten Bereich der Thuja deuten auf Pilzkrankheiten hin. Die Schuppenkrankheit, ein weiterer Pilz, kann sehr oft nur vom Profi erkannt werden. Beim Auftreten der Pilzkrankheiten, sollte rasch gehandelt werden und mit systemischen Fungiziden angegangen werden. Der aktive Pilz wird sofort und zuverlässig gestoppt.
Gerne unterstütze ich Dich bei der Beurteilung Deiner kranken Pflanzen und helfe Dir, für eine längerfristige, positive Lösung und gesunden Pflanzen.
Vorbeugen...besser als heilen!
Gute Bodenverhältnisse und eine gute Nährstoffversorgung mit organischem Volldünger stärkt die Pflanzen ungemein. Sehr gute , längerfristige Resultate erzeugt man mit ergänzenden Stärkungsmittel.
Dabei werden gutartige Bodenpilze eingesetzt. Dieser krallt sich sofort im Boden fest, verbessert die Nährstoffaufnahme, was Faserwurzeln fördert, den Wasserhaushalt reguliert und bei Trockenheit verbessert. Der gutartige Bodenpilz kann Botenstoffe in die Pflanze entsenden, die die Zellen vor aktivem Angriff der schädlichen Pilze zuverlässig schützt.
Erfahre mehr über den wahren Pflanzenbooster der Deine Pflanzen vitalisiert und aktiv vor Pilze schützt, mit dem untenstehenden Button
gartendoktor-online.ch erstellt 15.5.20